Wenn ich eine spiegellose Kamera ausschalte, dann bleibt der Verschluss bei fast jeder Kamera geöffnet. Nicht aber so bei einer Canon EOS R, R3, R5, R6 oder R7. Da schließt sich der Verschluss, wenn Du die Kamera ausschaltest. Jeder andere Hersteller lässt den jedoch offen. Ist Canon hier also besser als andere? Ist es ein cooles Feature oder eher nicht?
Dieser Blog-Artikel ist der Text zum Video. Der Inhalt ist (fast) identisch.
Im SETUP Menü findest Du die Einstellung „Auslöser bei Abschaltung“. Das ist ein Übersetzungsfehler, gemeint ist der Verschluss und nicht der Auslöser. Der Verschluss geht zu, wenn Du die Kamera abschaltest oder er bleibt offen. In der Grundeinstellung geht er zu. Der Verschluss liegt vor dem Sensor und schützt damit den Sensor vor Staub und Schmutz.
Und das ist prinzipiell auch so. Natürlich nicht 100 %, der Verschluss bewegt sich ja beim Fotografieren. Das heißt, wenn Staub auf dem Verschluss liegt und der Verschluss bewegt sich, weil Du fotografierst, dann kann der Staub danach entweder im Gehäuse rumfliegen oder auch irgendwann auf dem Sensor landen. Aber prinzipiell ist es ein erster Schutz vor Schmutz. Warum willst Du den Sensor schützten? Damit Du keine Flecken im Bild hast. Also ja, den Verschluss zu schließen verhindert durchaus, dass Du Sensorflecken bekommst, die später im Bild zu sehen sind. Die Funktion tut also, was sie soll.
Jetzt ist es aber so, dass der Sensor nicht das Empfindlichste an Deiner Kamera ist, denn auf dem Sensor ist der Tiefpassfilter und letztendlich eine vergütete Glasscheibe drauf. Das bedeutet Du siehst im Bild zwar jeden kleinen Staubfussel, der lässt sich aber durchaus wieder entfernen. Entweder mit einem Blasebalg oder auch durch eine Feuchtreinigung. Einige machen es selber, einige können das. Einige können das nicht und verschmieren den Sensor, aber im Zweifel kannst Du Deinen Sensor immer professionell reinigen lassen. Das ist nicht teuer und bei einer professionellen Reinigung kann Staub entfernt werden, selbst wenn Du aus Versehen den Sensor berührt hast und es ist ein Fingerabdruck drauf. Vielleicht ist auch etwas Spucke drauf gekommen, weil Du gepustet hast. Solltest Du nicht tun, aber falls doch, das lässt sich alles relativ problemlos wieder entfernen.
Wenn Du den Verschluss jedoch schließt, damit der Sensor geschützt ist, sieht das etwas anders aus. Der Verschluss besteht aus sehr dünnen Kunststofflamellen. Die sind so dünn und aus Kunststoff, weil sie sich sehr schnell bewegen sollen. Das macht sie allerdings auch empfindlich. Staub ist weniger ein Problem, wenn Du sie mit dem Finger aus Versehen leicht berührst, passiert normalerweise auch nichts. Aber, die Lamellen können verbiegen bzw. verkannten. Und wenn der Verschluss sich verhakt, dann ist er hin und muss ausgetauscht werden. Sprich, der Verschluss ist empfindlicher als der Sensor. Aus dem Grund empfehle ich lieber den Verschluss offenzulassen bei ausgeschalter Kamera. Ja, der Sensor verschmutzt ein wenig leichter, aber das lässt sich leicht entfernen, dafür ist der Verschluss, also das Empfindlichste an Deiner Kamera gut geschützt.
Wenn Du Objektive übrigens adaptierst, EF Objektive oder andere, dann kommt noch was. Dann erhältst Du die Meldung „Objektivkappe bei abgeschalteter Kamera, auf dem Objektiv lassen“. Warum ist das so? Weil Dein Objektiv wie ein Brennglas wirken kann. Hältst Du die Kamera Richtung Sonne, dann brennt sich sehr schnell ein Loch in den Verschluss. Auch der Sensor könnte Schaden nehmen. Aber bei Hitze gilt auch wieder, viel empfindlicher ist der Verschluss. Noch dazu ist der schwarz. Da genügen durchaus ein paar Sekunden und Du hast ein Loch in den Verschluss geschmort. Warum kommt die Meldung nur bei adaptierten Objektiven? Bei Originalobjektiven schließt sich die Blende, wenn Du die Kamera ausschaltest, bei adaptierten Objektiven nicht, deswegen ist das hier so gefährlich.
Zu der Canon EOS R6, R6 Mark II und Canon EOS R5 gibt es von mir übrigens einen umfangreichen Masterclass Kamera Workshop:
-
Adobe Lightroom Classic MASTERCLASS
€99,00
Enthält 19% MwSt.Zum Produkt -
Angebot!
Canon EOS R5 MASTERCLASS
Ursprünglicher Preis war: €159,00€99,00Aktueller Preis ist: €99,00.
Enthält 19% MwSt.Zum Produkt -
Angebot!
Canon EOS R6 Mark II MASTERCLASS
Ursprünglicher Preis war: €159,00€99,00Aktueller Preis ist: €99,00.
Enthält 19% MwSt.Zum Produkt -
Angebot!
Canon EOS R6 MASTERCLASS
Ursprünglicher Preis war: €159,00€99,00Aktueller Preis ist: €99,00.
Enthält 19% MwSt.Zum Produkt
Comments 5
Pingback: Canon EOS R6 - Menü Einstellungen - Tipps & Tricks - Stephan Klapszus
Mit einem Staubschutz arbeite ich ebenfalls, für mich sinnvoll;)
Grüße
Christopher
🤔 Von der Seite sah ich es noch gar nicht 😇 war bis dato eigentlich immer ein bisschen neidisch 📸 weil es meine Sony 7 III und R III nicht hat 🙈
Hallo Stephan,
kann es sein, dass seit irgendeinem FW-Update (habe derzeit 1.9.0) die Einstellung bei “Auslöser bei Abschaltung” bei “offen” diese Einstellung nur 1x hält?
Sobald man die Kamera nochmals ein- und ausschaltet, schließt der Vorhang wieder und im Menü steht “geschlossen”.
Danke und Gruß
Reinhard
Author
Moin Reinhard,
ich hab das 1.9.0 noch gar nicht drauf. Kann es daher nicht testen.
Aber evtl. bist Du in einem Custom Mode C1, C2, C3, kann das sein? In dem Fall wird Deine Einstellung wieder zurückgesetzt auf die entsprechende gespeicherte Einstellung.
VG Stephan